
hotelbau - 2025-03 - Seite 66-70: Wasser ist ein wertvolles Gut, von dem gerade in Hotels recht viel durch sämtliche Leitungen rauscht. Doch es gibt Maßnahmen, mit deren Hilfe sich der Umgang mit dieser Ressource möglichst nachhaltig gestalten lässt. > … Per Definition umfasst der übergeordnete Begriff Abwasser sowohl Grau- als auch Schwarzwasser. Letzteres wiederum bezeichnet „Hinterlassenschaften" aus Toiletten, Spa- oder Küchenabflüssen. Sie enthalten organische Stoffe, Fäkalien, Chlor, Kosmetikrückstände und oft Öl- beziehungsweise Fett- und Speisereste, die nicht ungefiltert ins öffentliche Leitungsnetz eingespeist werden dürfen. Grauwasser bezieht sich auf leicht verschmutztes Abwasser, beispielsweise aus Duschen, Waschbecken oder Waschmaschinen. … Grauwasser „tunen" Nach Angaben der Dehoust GmbH funktioniert das Grauwasser-Recycling mit ihren Anlagen rein mechanischbiologisch, ohne Chemie. Demnach werden die „nassen Vermächtnisse" aus Duschen, Badewannen und Handwaschbecken im ersten Schritt grobgefiltert. Das entfernt Ungelöstes, wie Haare oder Textilflusen, bevor Abwasserbakterien organische Schmutzstoffe, wie Duschgel oder Seife, aerobisch-biologisch abbauen. Die Belüftung im Tank wird gesteuert, Partikel und Schwebstoffe setzen sich als Sediment am Boden ab. … Was das Thema Energie anbelangt, so arbeiten etwa die Anlagen von Dehoust mit einem Verbrauch von 0,3 bis 0,5 Kilowattstunden pro Kubikmeter behandeltem Grauwasser. Doch auch die Frage nach der Wärme ist bei der Wiederaufbereitung nicht uninteressant. Generell ist bei Abwasser, das über das öffentliche Kanalnetz abtransportiert werden soll, eine bestimmte Einleittemperatur einzuhalten. Das bedeutet, dass etwa Abwässer aus Gastronomiebereichen gegebenenfalls abgekühlt werden müssen. Hier kann - da in gewerblichen Großküchen ohnehin Fettabscheider unabdingbar sind - die Wahl eines Produktes mit Wärmerückgewinnung sinnvoll sein.... ff
>>> Branchen: Technik > Haustechnik und Sicherheit > Abwasserbehandlung, Technik > Haustechnik und Sicherheit > Wärmerückgewinnung