Artikel mit dem Tag "Technik-Haustechnik-Sicherheit-Schallschutz-Wärmeschutz"
hotelbau - 2022-06 - Seite 58-59: Der akustischen Qualität von Räumen wurde lange Zeit wenig Beachtung geschenkt, da sie im Gegensatz zum Interior Design nicht sichtbar ist. Dabei hat sie unmittelbare Auswirkung auf das Wohlbefinden von Gästen und Personal in Hotels und Restaurants, wie Steffen Riedmann, Vertriebsleiter Troldtekt GmbH, erläutert. > Herr Riedmann, erkennen Sie ein zunehmendes Bewusstsein für das Thema Schallschutz und akustische Ertüchtigung von Räumen In der...
hotelbau - 2022-06 - Seite 57-: Die innovative Systemerweiterung „Hawa Junior Acoustics" kombiniert den flächensparenden Komfort von Schiebetüren mit einer effektiven Schalldämmung von bis zu 41 Dezibel. Diese Neuheit schenkt mehr Freiheiten bei der Raumplanung sowie der flexiblen Nutzung von Zimmern im Hotel. Eine optimierte Rundumdichtung reduziert die Schallübertragung von Raum zu Raum erheblich und hält nach Auskunft des Herstellers darüber hinaus unerwünschtes Licht, Zugluft und...
hotelbau - 2022-06 - Seite 56-: Einige Textilhersteller und Verleger haben sowohl herkömmliche Akustikstoffe als auch Hightech-Materialien im Sortiment. Das Schweizer Textilunternehmen Creation Baumann verfügt über ein breit gefächertes Programm - von der optisch fast transparenten Gardine bis zum Stoff für Ruhezonen. Auch die Marken Vescom, Delius und Svensson sind mit entsprechenden Produkten am Markt. Kos Krebs bietet als ein auf die Hotellerie spezialisierter Full-Service-Anbieter...
hotelbau - 2022-06 - Seite 55-56: Vorhangtextilien schmücken Räume, dunkeln sie gegebenenfalls ab und gewähren Intimität. Mit Hightech-Materialien lässt sich darüber hinaus die Akustik positiv beeinflussen.>Akustik beeinflusst das Wohl befinden. Lärm und undefinierbare Nebengeräusche können Stress provozieren. Doch wie kommt es in Räumen zu akustischen Irritationen? Dafür muss man wissen, dass sich Schall, verglichen mit dem Licht, sehr langsam ausbreitet. Zudem wird er von...
First Class - 2022-03/04 - Seite 20-: Das Raumklima und die Akustik tragen maßgeblich zu einem Wohlfühlambiente bei. Welche umweltfreundlichen Möglichkeiten es gibt, erklärt Axel Lange, Geschäftsführer von Argillatherm. first class: Wie natürlich sind die Lehmmodule der Klimasysteme von Argillatherm? Zur Produktion der Lehmmodule verwenden wir klassischen Baulehm aus eigener Grube mit einem Faseranteil von weniger als einem Prozent. Da die Module im Trocken-Flächenpressverfahren...
hotelbau - 2021-06 - Seite 69-: Rockfon hat mit Organoid Technologies neue Wandabsorber mit fünf natürlichen Oberflächen entwickelt. „Eclipse Senses" bietet Planern außergewöhnliche Effekte im Raum, denn das schallabsorbierende Trägermaterial aus Steinwolle ist mit weitestgehend naturbelassenen Materialien beschichtet: handgesenstern Almheu (im Bild), Moos, Rosenblüten oder Lavendelstängeln. Auch Produkte anderer Hersteller (Möbel, Textilien etc.) lassen sich in diesen Designs...
hotelbau - 2021-06 - Seite 69-: Beton bietet nur wenige Optionen in puncto Schallabsorption - normalerweise. Mit dem neuen Betonfurnier hat Hunter Douglas Architectural für dieses Problem eine Lösung für Decke und Wand entwickelt, bei der eine Zementschicht auf eine perforierte MDF-Platte aufgetragen wird. Dank der Perforationen Bild: Hunter Douglas Architectural werden Schallwellen nicht reflektiert, sondern durchgelassen und von Akustikvliesfasern auf der Paneelrückseite absorbiert. ...ff...
hotelbau - 2021-06 - Seite 69-: Mit dem Biodesign-Unternehmen Mogu hat Arup das Akustiksystem „Foresta" entwickelt. Es basiert auf Myzel, dem wurzelähnlichen Gewebe von Pilzen, das auf einem Substrat aus Baumwoll- und Hanfresten kultiviert wird. In einem kontrollierten Prozess verbindet sich das Myzel mit den natürlichen Fasern zu einem festen Gefüge. Die Kultivierung wird gestoppt, sobald die optimalen Eigenschaften erreicht sind. Eine abschließende Wärmebehandlung macht aus den...
hotelbau - 2021-06 - Seite 67-: Die baulichen Anforderungen für Hotelgroßküchen schreiben neben Brandschutz, Hygiene und Dichtigkeit auch einen guten Schallschutz vor. Lärm von der Großküche soll nicht ins Restaurant oder andere Räume eindringen und auch das Personal leidet unter zu lauten Geräuschen. In puncto Bodenbelag kollidieren nicht selten die Anforderungen an Dichtigkeit mit dem Schallschutz, daher muss bei der Planung einer Hotel- und Großküche ein Kompromiss zwischen beiden...
hotelbau - 2021-06 - Seite 66-69: Raumakustisches Ambiente haben Restaurants und Bars zwar nicht auf der Karte — Planer sollten es trotzdem auf dem Schirm haben, denn nicht nur das Auge, sondern auch das Ohr isst mit. Schmeckt dem Gast nicht, was er hört, bleibt er nicht lang und kommt eventuell nicht wieder. > Ein hochwertiges Restaurant- oder Barerlebnis gehört zu einem hochwertigen Hotelerlebnis dazu. Heute vielleicht noch mehr als vor ein paar Jahren, hat sich doch der Stellenwert...