Artikel mit dem Tag "Food-Gemüse-Salate-Obst-Obst-Obstsalate-Obstssnacks"



Food · 2022/09/09
chefs - 2022-09 - Seite 25-: Jedes Jahr werden auf dem Hofgut Dagobertshausen auf einer rund 3 500 Quadratmeter großen Ackerfläche 15 Sorten Kürbis angebaut und geerntet. Ein Teil davon gelangt in den freien Verkauf, der andere Part landet auf dem Teller der Gäste in den Restaurants von Vila Vita Marburg. Seit 2015 baut Helfried Eden, der sich um die Landwirtschaft des Hofguts kümmert, auf den Feldern um Dagobertshausen Kürbisse an. Die Kürbisse leuchten in allen Nuancen von Orange über...
Food · 2022/07/11
chefs - 2022-07/08 - Seite 35-: Ihre ursprüngliche Heimat liegt in Nordafrika und Eurasien. Die Stachelbeere hat von Natur aus Stacheln an den Stängeln. Neuere Züchtungen ergaben auch stachelfreie Sorten. Heute gibt es ungefähr 150 verschiedene Sorten. Je nach Sorte haben Stachelbeeren eine glatte oder behaarte, eine feine oder feste Schale. Das weiche, sehr saftige Fruchtfleisch enthält viele Kerne, die man aber problemlos essen kann. Die geschmackliche Fülle der Stachelbeeren reicht je...
Food · 2022/07/11
chefs - 2022-07/08 - Seite 34-: Heidelbeeren stammen aus der Familie der Heidekrautgewächse. In der Natur bevorzugen sie feuchte Moorwiesen und das Unterholz lichter Moorwälder. Die Blaubeere wird in Deutschland meist als Kulturheidelbeere angebaut. Die Hauptanbaugebiete liegen in der Lüneburger Heide, in Brandenburg und im Oldenburger Raum sowie in Süddeutschland und Mittelbaden. Die Sorten sind aus der Untergattung der amerikanischen Heidelbeere hervorgegangen und stammen nicht von der...
Food · 2022/07/11
chefs - 2022-07/08 - Seite 34-35: Die „Königin der Beeren" gibt es zwar auch als schwarze, violette oder goldene Himbeeren, die rote ist aber die häufigste und beliebteste Sorte. Himbeeren sind eigentlich gar keine Beeren, da sie zu den Rosengewächsen zählen. Sie sind schon seit vielen Jahrhunderten als Ess- und Heilpflanze bekannt. Entsprechend wurden sie früher eher im Klostergarten angebaut und waren so nur einem kleinen Teil der Bevölkerung zugänglich. Reife Himbeeren haben einen...
Food · 2022/07/11
chefs - 2022-07/08 - Seite 34-: Die Jostabeere (Ribes x nidigrolaria) ist eine Kreuzung aus Schwarzer Johannisbeere und Stachelbeere. Sie gehört aus botanischer Sicht zu den Stachelbeergewächsen (Grossulariaceae), wächst dornenlos, schnell und ausladend. Der selbstbefruchtende Kleinstrauch erreicht eine Höhe und Breite von etwa zwei Metern. Im Gegensatz zur Johannisbeere, bei der die Blüten in langen, herabhängenden Trauben angeordnet sind, stehen die Blüten der Jostabeeren einzeln oder...
Food · 2022/07/11
chefs - 2022-07/08 - Seite 34-: Hätten Sie's gewusst? Es gibt etwa 50 verschiedene Sorten von Johannisbeeren. Ihre Farben reichen von rot, rosa, gelblich und grünlich bis zu weiß und schwarz. Rote Johannisbeeren sind am häufigsten. Die gelblich-weiße Johannisbeere ist eine Albinoart der roten Sorte. Wegen ihres säuerlich-bitteren Geschmacks passen Johannisbeeren gesüßt in Obstsalat und eignen sich zur Herstellung von Konfitüren, Fruchtgetränken, Likören und Weinen. Beliebt sind die...
Food · 2022/07/11
chefs - 2022-07/08 - Seite 17-: Rund, prall, saftig: Kirschen gehören zu den beliebtesten Obstsorten des Sommers. Den Anfang machen ab Mai/ Juni die Süßkirschen. Sie sind je nach Sorte gelb bis schwarzrot und werden vor allem im südlichen Teil Deutschlands und in Niedersachsen angebaut. Man unterscheidet zwischen saftigen Herzkirschen und später reifenden, festeren Knorpel- bzw. Knupperkirschen. Die Heimat der Kirsche liegt in Kleinasien in der Region der heutigen Türkei. Dort wurden...
Food · 2022/05/09
chefs - 2022-05 - Seite 7-: Clery, Aprika, Allegro, Sibilla oder Rendezvous - das sind nur ein paar der klangvollen Namen von Erdbeeren, nach denen jetzt ganz Deutschland verrückt ist. Erdbeere ist nicht gleich Erdbeere. Es gibt viele Sorten, frühe ebenso wie späte. Sie unterscheiden sich im Hinblick auf Geschmack, Farbe, Festigkeit des Fruchtfleisches, aber auch Reifezeit und Inhaltsstoffe. Für Erdbeer-Liebhaber spielt das aber meist keine große Rolle. Hauptsache die Beeren sind süß,...
Food · 2021/10/04
chefs - 2021-10 - Seite 18-: Die Quitte stammt vermutlich aus dem Kaukasus und wurde von den Römern nach Süd- und Mitteleuropa gebracht. Sie gehört zu der Familie der Rosengewächse und wird grob in zwei Sorten eingeteilt - in Birnen- und Apfelquitten. Die Apfelquitte ist rund wie ein Apfel und sehr aromatisch im Geschmack. Ihre Verarbeitung ist etwas aufwendiger, da das Fruchtfleisch sehr hart und trocken ist. Die Form der Birnenquitte ist zum Stiel hin länglich zulaufend. Im Geschmack ist...
Food · 2021/09/06
chefs - 2021-09 - Seite 18-: Was wir meist als Pflaumen bezeichnen und als Kuchenbelag verwenden, sind in der Regel Zwetschgen. Selbst wenn Pflaume und Zwetschge häufig verwechselt werden, sind es doch zwei unterschiedliche Sorten. Beide gehören zu den Rosengewächsen, aber die Zwetschge ist eine Unterart der Pflaume. Sie zeichnet sich durch eine länglich- ovale Form aus und ist etwas kleiner als die Pflaume. Die geschmackliche Vielfalt der Zwetschge reicht je nach Sorte von aromatisch-mild...