· 

Indoor-Trends: Magisch anziehend / Frank Dittel von Dittel-Architekten im Interview (2)

Gastrotel - 2025-02 - Seite 38-40: Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten suchen die Gäste Geselligkeit und Abwechslung beim Essengehen. Wie setzt man seine Gastronomie auf die Erfolgsspur? Frank Dittel von Dittel-Architekten im Interview … > Herr Dittel, wie entstehen erfolgreiche Einrichtungskonzepte? Erfolgreiche Einrichtungskonzepte entstehen immer dann, wenn Architektur und die Identität des Gastronomiebetriebs miteinander harmonieren. Es geht nicht nur um ein schickes Design, sondern um ein authentisches, emotionales Erlebnis für den Gast. Architektur sollte eine Geschichte erzählen, die die Philosophie des Restaurants widerspiegelt und die Gäste unmittelbar anspricht. Materialien, Proportionen und Formensprache müssen diese Philosophie unterstreichen und die Marken-DNA in den Raum übersetzen. … Wie trägt Architektur dazu bei, dass Gäste einen unvergesslichen Abend erleben? Der Raum ist immer auch ein Spiegelbild des kulinarischen Erlebnisses. Wenn das Designkonzept funktioniert, spurt der Gast die Philosophie des Ortes, ohne es zu merken. Das passiert durch eine Gestaltung, die ästhetisch ansprechend, atmosphärisch und funktional ist. Wesentlich ist, dass die Architektur die Bedürfnisse und Wünsche der Gäste aufgreift und flexibel umsetzt. Der Gast von heute hat unterschiedliche Erwartungen, je nach Tageszeit und Anlass. Ein schneller Kaffee an der Bar braucht eine andere Atmosphäre als ein Dinner unter Freunden. Ein treffendes Beispiel hierfür ist das Kurhaus Baden-Baden, das mit seiner facettenreichen Raumgestaltung den unterschiedlichen Bedürfnissen der Gäste gerecht wird. Die Bereiche wie das Restaurant Hectors, die Bar & Lounge Heritage und der angrenzende Confiserie-Shop ermöglichen es den Gasten, je nach Anlass und Wunsch den passenden Ort für ihren Aufenthalt zu wählen. … Wie steht es mit verschiedenen Zonen, wie klassischen Sitzgruppen, Lounge und Bar? Es gibt keinen „One-size-fits-all“-Ansatz, was das Design angeht. Die Anforderungen an die verschiedenen Zonen eines Restaurants - sei es eine Bar, eine Lounge oder klassische Sitzgruppen - sind so vielfaltig wie die Gaste selbst. Ziel ist es, keine durchgehende, einheitliche Gestaltung umzusetzen, sondern mit Facettenreichtum auf die Bedürfnisse der Besuchenden reagieren zu können…. ff

>>> Branchen: Service > Handel und Dienstleistung > Hotelplanung / Gastronomieplanung / Objektplanung