
Cost & Logis - 2025-03 - Seite 28-29: Im Interview mit Cost & Logis spricht sie über die Qualität von Raumluft in Hotels, die Bedeutung des Themas für das Wohlbefinden der Gäste und für die Hygiene. Frau Bernstein, wie beurteilen sie die Qualität von Raumluft in Hotels? Nur wenige Hotels weltweit setzen sich tatsächlich bewusst mit der Raumluftqualität auseinander. Oft konzentrieren sie sich auf Weinkeller, Zigarrenlounges, Küchen oder den Pool - also auf die Bereiche, in denen es um den Schutz von Sachwerten oder Bausubstanz geht. In südlichen Regionen wird häufig gekühlt, allerdings nicht immer fachgerecht. Das führt leicht zu Schimmelbildung an den Wänden nahe der Kühlgeräte. In nördlichen Breiten, vor allem im Winter oder in den Bergen, müssten Hotels die Raumluft befeuchten, damit Gäste und Mitarbeiter nicht unter zu trockener Luft leiden. ... Welche Faktoren beeinflussen Die Luftqualität beziehungsweise wie können Hoteliers für gesunde und frische Luft in ihrem Haus sorgen? Für eine gesunde Raumluft sind ein ausreichender Sauerstoffgehalt und regelmäßiger Frischluftaustausch entscheidend - idealerweise sollte das Luftvolumen im Raum etwa zweimal pro Stunde gewechselt werden. Eine Temperatur von rund 22 Grad Celsius und eine relative Luftfeuchtigkeit ab 42 Prozent sind empfehlenswert. Am einfachsten erreicht man das mit einer modernen, gut geplanten und regelmäßig gewarteten Lüftungsanlage: Sie säubert die Luft, sorgt für den erforderlichen Luftwechsel und kann zudem heizen, kühlen, befeuchten sowie entfeuchten. … Sie von Condair sorgen für eine passende Befeuchtung der Luft und bieten ihre Dienste auch der Hotellerie an. Inwieweit profitieren die Betriebe davon? Hotels profitieren von zufriedenen Gästen, die dank optimaler Luftfeuchtigkeit besser schlafen und sich wohler fühlen. Gleichzeitig sinkt die Krankheitsrate beim Personal - Untersuchungen zeigen, dass sich bei einer relativen Luftfeuchte von über 42 Prozent bis zu 30 Prozent weniger Krankmeldungen ergeben können. Auch das Hotelinterieur, vor allem Holz und andere hygroskopische Materialien, bleibt in Topform. Wer spezielle Bereiche für Allergiker anbietet, kann ihre Beschwerden dank kontrollierter Luftfeuchte deutlich reduzieren. Zusätzlich lassen sich Verluste bei Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Salaten spürbar verringern, wenn man Lager- und Kühlräume entsprechend befeuchtet…. ff
>>> Branchen: Technik > Haustechnik und Sicherheit > Luftbefeuchter