· 

Eisspeichertechnologie: Kalte Klimakünstler

hotelbau - 2025-02 - Seite 66-70: Der Gebäudebestand in Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Einen wertvollen Beitrag hierfür leisten innovative Temperierungslösungen, wie etwa Eisspeichersysteme. Obwohl Heizen und Eis erst einmal widersprüchlich klingen, sind entsprechende Anlagen eine gute, nachhaltige und umweltschonende Art, um Immobilien mit Wärme zu versorgen und - je nach Auslegung - im Sommer auch zu kühlen. > De Basis von Eisspeicherheizungen bilden eine (Sole-) Wärmepumpe sowie eine im Erdreich vergrabene, mit Wasser gefüllte Zisterne: der sogenannte Eisspeicher. In Kombination ermöglichen sie eine sinnvolle Nutzung von Wärme im Erdreich, im Wasser und in der Umgebungsluft. Im Gegensatz zu vielen anderen Systemen ist dabei auch latente Wärme verwendbar. Dabei meint latent, dass die zu übertragende beziehungsweise „gebrauchende" Energie nicht durch Temperaturunterschiede entsteht, sondern durch einen Phasenübergang. Bei Eisspeichern wird dieser Phasenübergang des Wassers von flüssig nach fest und umgekehrt genutzt. Sprich, die dabei abgegebene respektive aufgenommene Wärme wird in einer Wärmepumpe umgewandelt und zum Heizen oder Kühlen verwendet. Auf den Markt gebracht hat die Eisheizung Alexander von Rohr im Jahre 2005. Zuerst als „disruptive Transformation im Wärmemarkt" bezeichnet, wurden schon 2007 erste Eisheizungsanlagen europaweit patentiert. … Herzstück: Speicher > Wichtigstes Kernelement eines solchen Heizungssystems ist der Eisspeicher. Weiter sind Wärmetauscher, Solar- Luftkollektoren, ein im Haus installiertes Energiequellenmanagement, eine (Sole-Wasser-)Wärmepumpe sowie ein Warmwasserspeicher nötig. Den Eisspeicher bildet meist eine nicht isolierte Betonzisterne, die unterhalb der Frostgrenze (etwa 80 Zentimeter) ins Erdreich eingesenkt und mit Wasser, das als Energielieferant dient, gefüllt wird. Alternativ funktionieren auch Kies- und Paraffinspeicher. … In der (Sole-Wasser-)Wärmepumpe wird die im Wasser gespeicherte Energie auf ein technisch nutzbares Temperaturniveau angehoben, was wiederum zum Heizen oder zur Warmwasserbereitung von Vorteil ist. Kann die Wärmepumpe reversibel betrieben, sprich der Kreislauf umgekehrt werden, ist im Sommer auch ein Kühlbetrieb möglich.... ff

>>> Branchen: Technik > Haustechnik und Sicherheit > Gebäudetechnik / Gebäudeausstattung, Technik > Haustechnik und Sicherheit > Heizungstechnik
 

 

  

Kommentar schreiben

Kommentare: 0