· 

Rechtstipp: Wenn die Sterne erlöschen

Top hotel - 2023-07/08 - Seite 23-: Im Wettbewerb der Hotelbranche ist es wichtig, mit einer durchdachten Werbestrategie aus der Masse herauszustechen. Eine gängige Methode, um die Attraktivität und Qualität eines Hotels zu zeigen, sind die Hotelsterne. Doch beim Einsatz in der Werbung gibt es einige rechtliche Fallstricke. > Hotelsterne sollen den Gästen bei der Wahl ihrer Unterkunft helfen, indem sie die Qualität und Ausstattung eines Hauses widerspiegeln. Diese in Deutschland üblichen Hotelsterne werden durch den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband e.V. (Dehoga) verliehen, welcher Hotels anhand bestimmter Kriterien bewertet. Wirbt ein Hotel mit Sternen, baut das Vertrauen bei den potenziellen Gästen auf und stärkt die Glaubwürdigkeit des Hotels, weil die Verbraucher davon ausgehen, dass es sich dabei um eine offizielle Sterne-Klassifizierung im Rahmen eines jahrelang erprobten Verfahrens durch einen anerkannten Verband handelt. Doch bei der Verwendung von Hotelsternen in der Werbung gibt es einige rechtliche Fallstricke. Dies zeigt auch ein Blick auf die sich immer wieder fortentwickelnde Rechtsprechung zum Thema Werbung mit Sternen. Zuletzt hat hier ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Stuttgart für Aufsehen in der Branche gesorgt (Urteil vom 29.7.2021, Az. 2 U 163/20). Urteil des OLG Stuttgart > Hintergrund eines vor zwei Jahren am OLG Stuttgart entschiedenen Rechtsstreits war, dass ein Hotelier in seiner Werbung Hotelsterne verwendet hatte, obwohl das Zertifikat bereits abgelaufen war. Das Gericht entschied, dass die Verwendung der Hotelsterne irreführend war und gegen das Wettbewerbsrecht verstieß. … ff

 

 

  

Kommentar schreiben

Kommentare: 0