Cost & Logis - 2023-05 - Seite 14-15: Nach den pandemiebedingten Einbrüchen der Übernachtungsnachfrage in den Jahren 2020 und 2021 war 2022 für den deutschen Beherbergungsmarkt ein Wendepunkt. Die Nachfrage entwickelte sich seit dem Wegfall der Reiserestriktionen (20.03.2022) und trotz der Unsicherheiten durch den Ukraine-Krieg in rekordverdächtiger Geschwindigkeit: Bis zum Jahresende konnte der deutsche Beherbergungsmarkt wieder rund 91% der Werte von 2019 verbuchen - also dem Jahr, das als Spitzenjahr für die Hotellerie Geschichte schrieb. Die deutschen Primärstandorte erreichten 2022 wieder rund 84% der Nachfrage aus 2019. Die Sekundärstandorte profitierten von der positiven Nachfrageentwicklung noch stärker: Sie erreichten 2022 bereits wieder 92% des Übernachtungsaufkommen von 2019. Für die schnelle und positive Entwicklung der Übernachtungszahlen sorgten verschiedene Aspekte, u.a. „Revenge Travel" (Phänomen „Wieder-Reisen-Können") oder Nachholeffekte von Veranstaltungen, die pandemiebedingt verschoben wurden (z.B. größere private Feiern wie Hochzeiten oder runde Geburtstage, Firmenjubiläen). Oft unerwartet hohe Teilnehmerzahlen bei Tagungen, Kongressen und Messen zeigen, dass sich auch Geschäftsbeziehungen von persönlichen Kontakten nähren. ... ff
Kommentar schreiben