· 

Diversity & New Work: New Work - Krise oder Chance? / Gastbeitrag: Alexander Scharf

foodservice - 2023-06 - Seite 28-: Wandel - Die Arbeitswelt transformiert sich gerade massiv. Durch den demografischen Faktor ist es ein Wandel vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt. Jedes Jahr stehen uns immer weniger Arbeitskräfte zur Verfügung. Nicht nur das Mindestlohngesetz, sondern auch das Prinzip von Angebot und Nachfrage treiben die Löhne in die Höhe. Zusätzlich erleben wir einen Wertewandel von der Leistungs- zur Sinngesellschaft. Geld allein ist nicht mehr der Anreiz, um für die Arbeit alles geben zu wollen. Studien zufolge wären über 30 Prozent aller Arbeitnehmer lieber arbeitslos als unglücklich bei der Arbeit. ... Strategie - Mit New Work geht auch ein anderer Anspruch an Leadership einher. Unser Ansatz ist es daher, die gegenseitigen Erwartungen von Berufseinsteigern und dem Betrieb zu vermitteln und fehlende Kompetenzen auf beiden Seiten zu ergänzen. Als Führungskraft reicht eine hohe Fachkompetenz nicht mehr aus. Besonders soziale und methodische Kompetenzen, wie zum Beispiel Aspekte eines zugewandten Menschenbilds, der Selbstführung, der psychischen Gesundheit, der Stärkenorientierung, Techniken der Wissensvermittlung oder der Kommunikation sind für die heutige Zielgruppe unerlässlich. ... Fazit - Neben dem Verständnis von Arbeit wird sich die Rolle des Gastgewerbes verändern. Mit steigenden Preisen wird unsere Branche auch wertvoller. Unsere strategische Bedeutung bei der Stadtentwicklung stellt das Erlebnis und die Menschen in den Mittelpunkt. Reisende, Bewohner und Mitarbeiter. In diesem Kontext haben wir nun die Chance, vor die Welle der Transformation zu kommen und anderen Branchen vorzuleben, wie eine verantwortungsbewusste und menschenzentrierte Unternehmenskultur funktionieren könnte. Wir müssen nur anfangen. ... ff

 

 

  

Kommentar schreiben

Kommentare: 0