AHGZ - 2023-13 - Seite 2-: Es fühlt sich an wie eine Welle, die durch die Welt der Technik rollt, seit das Start-up OpenAI im vergangenen November seine erste Version von ChatGPT an den Start gebracht hat. Inzwischen hat die Weiterentwicklung rund um den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) rasant Fahrt aufgenommen. Gerade erst haben Microsoft und Google diverse Neuerungen vorgestellt. Neben Begeisterung für die KI-Neuentwicklungen wächst die Sorge rund um die Gefahren - etwa den Missbrauch der KI für Propagandazwecke, den Wegfall zahlreicher Arbeitsplätze und damit einhergehender sozialer Herausforderungen, oder die Entstehung einer gefährlichen KI-Superintelligenz. Selbst der Chef des ChatGPT-Entwicklers OpenAI, Sam Altman, hat sich im Mai 2023 im US-Senat für eine stärkere Regulierung ausgesprochen. Experten, Entwickler, Politik und Wissenschaft sind sich allerdings bislang uneinig, wie das gelingen könnte. Und „die Büchse der Pandora“ ist ohnehin bereits geöffnet, urteilte kürzlich Professor Dr. Vanessa Borkmann, Leiterin Team Smart Urban Environments Fraunhofer IAO. ... ff
Kommentar schreiben