Küche - 2023-06 - Seite 24-25: Das Netzwerk „Future Corporate Food" entwickelt zusammen mit Praktikern aus der Betriebsgastronomie zukunftsfähige Konzepte und innovative Technologien. Die Herausforderungen sind groß> Einladung zur Zusammenarbeit durch die Fraunhofer-Institute IAO (Arbeitswirtschaft und Organisation), IPA (Produktionstechnik und Automatisierung) und IBP (Bauphysik): Gemeinsam mit Gastronomen und anderen Playern aus der Betriebsverpflegung soll im Rahmen des Netzwerkes „Future Corporate Food" eine Vision für die Kantine im Jahr 2040 entwickelt werden. Es geht um zukunftsfähige Konzepte und innovative Technologien. Ob und wie sich die Ideen bewähren, zeigt sich dann in der Kantine und Cafeteria am Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart. Es dient als „Reallabor". Betreiber der Lokalitäten ist der Caterer „VielfaltMenü". Dessen Geschäftsführer Heiko Höfer sagt: „Der Austausch und die Kooperation mit unterschiedlichen Akteuren ist unglaublich wichtig. Gemeinsam gehen wir die Herausforderungen an und sind Mitgestalter der Betriebsgastronomie der Zukunft." ... Umfassender Wissensvorsprung im Netzwerk: Das Netzwerk „Future Corporate Food" soll zunächst 18 bis 24 Monate bestehen. Dabei werden in einem sogenannten Sprintformat nach und nach verschiedene Einzelaspekte beleuchtet und im Reallabor ausprobiert. Sprint I (Smart Kitchen) setzt sich mit Automatisierung, Digitalisierung und Robotereinsatz im Herstellungsprozess und Service auseinander. ... ff
Kommentar schreiben