· 

Hochschulgastronomie: „Unsere Zielgruppe hält jung" - Sarah Schmied, Referentin für Hochschulgastronomie beim Deutschen Studierendenwerk

Küche - 2023-05 - Seite 18-19: Die Hochschulgastronomie muss täglich hunderttausende Gäste zufriedenstellen - eine echte Herausforderung. Wir haben mit Sarah Schmied, Referentin für Hochschulgastronomie beim Deutschen Studierendenwerk, über Frischeküche, Preissteigerungen, Personalmangel und Künstliche Intelligenz gesprochen. > KÜCHE: Frau Schmied, wahrscheinlich sind Preisanstiege insbesondere bei Lebensmitteln und Energie auch für die Studierendenwerke ein Thema? Sarah Schmied: Verglichen mit anderen Bereichen der privaten Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung, mag die Situation in der Hochschulgastronomie nicht ganz so dramatisch sein. Die meisten Studierendenwerke haben im Bereich Food/Non Food mit ihren Lieferanten längerfristige Verträge geschlossen, die unter anderem den Rhythmus der Preisanstiege und die Toleranzbereiche festlegen. Bei der Preisgestaltung hilft den Studierendenwerken oft die Größe der hochschulgastronomischen Einrichtungen beziehungsweise die Mengenanzahl der täglichen Gerichte. Das verbessert den Verhandlungsspielraum. Hinzu kommt die hilfreiche Zusammenarbeit in den jeweiligen regionalen Einkaufskooperationen der Studierendenwerke. … Was heißt das konkret? Das bedeutet, dass es den Studierendenwerken nicht um Profite, sondern um den sozialen Versorgungsauftraggeht, alle Studierenden an allen Hochschulstandorten mit gutem, preisgünstigem Essen zu versorgen. Sie betreiben auch Einrichtungen an kleinen Hochschulstandorten mit zum Teil sehr geringer Studierendenzahl. Die hier zwangsläufig entstehenden Defizite können nur durch die höheren Umsätze in größeren Mensen aufgefangen werden. Der gemeinnützige Sozialauftrag führt dazu, dass die Studenten- und Studierendenwerke auf finanzielle Unterstützung sowoh l auf Bundesebene als auch auf Länderebene hoffen können und diese etwa während der Corona-Pandemie und aufgrund der gestiegenen Energiepreise auch erhalten haben. … Inwiefern dürfen denn auch die Studierenden über das mitbestimmen, was auf den Teller kommt? Die Küchenverantwortlichen stehen im ständigen Austausch mit den Studierenden und greifen deren Wünsche und Anregungen möglichst auf. In regelmäßigen Mensaausschüssen und an den Mensastammtischen wird das Verpflegungsthema vorrangig behandelt…. ff

 

 

  

Kommentar schreiben

Kommentare: 0