· 

Deutscher Hotelkongress: Der digitale Check-in wird Standard

AHGZ - 2023-09 - Seite 1010-: Ein Blick zurück: Vor drei Jahren noch hatte das Bundeswirtschaftsministerium mitgeteilt, dass etwa 150 Mio. Meldescheine aus Papier im Jahr anfallen. Eine Menge Arbeit für Rezeptionisten und Gäste gleichermaßen. Hier schafft die Digitalisierung sofort und konkret Entlastung. Deshalb ist in letzter Zeit die Nachfrage nach digitalen Alternativen zum klassischen Check-in stark gewachsen. Der digitale Check-in ist schneller, entlastet das Hotelpersonal und steigert die Gästezufriedenheit. Martin Stockburger, CEO der Koncept Hotels, einer der Digitalisierungs- Vorreiter in der Hotellerie, hat die Beobachtung gemacht, dass die Gäste den Einsatz digitaler Verfahren im Hotel während der Corona-Jahre mehr und mehr akzeptiert haben. Stockburger konstatiert: „Die über lange Jahre getätigte Aussage, Gäste würden die Digitalisierung im Hotel gar nicht wollen, ist damit ein für alle Mal widerlegt: Doch, sie möchten sie, und wo es einen Nutzen gibt, macht die Digitalisierung absolut Sinn.“ ... Ein Knackpunkt beim Prozess des digitalen Check-in ist, dass das Gesetz eigentlich noch die eigenhändige Unterschrift zur Identifikation des Reisenden auf einem Meldeschein vorsieht. Allerdings wird in der Praxis akzeptiert, dass bei elektronisch reservierten oder bezahlten Übernachtungen (etwa per Kreditkarte) die Identifikation der Reisenden in Verbindung mit den Vorgaben der EU-Zahlungsdienstrichtlinie zur „Starken Kundenauthentifizierung“ erfolgen kann. ... ff

 

 

  

Kommentar schreiben

Kommentare: 0