Küche - 2023-03 - Seite 26-31: Als Küchenchef des Restaurants Atelier im Bayerischen Hof gehörte er jahrelang zur kleinen feinen Riege der deutschen Drei-Sterne-Köche. 2021 dann der Paukenschlag: Jan. Hartwig ließ die Sterne im Atelier zurück und erfüllte sich ein Jahr später mit der Eröffnung seines eigenen Restaurants in München einen Lebenstraum. Ein Besuch in Jans Labor der Liebe> Ich bin so glücklich, weil ich im Kopf so frei bin", sagt Jan Hartwig, als wir ihn drei Monate nach der Eröffnung seines Restaurants „JAN" in München treffen. Und das strahlt der 40-Jährige auch aus. Hartwig ist spürbar angekommen - bei sich und in seiner neuen Wirkungsstätte, die sich von außen und innen ebenso durchdacht minimalistisch präsentiert wie seine besten Kreationen. Fast könnte man versehentlich vorbeilaufen am historischen Rhaetenhaus in der Luisenstraße nahe des Münchner Museumsquartiers, wo im Erdgeschoss versteckt hinter diskreten Rollos das JAN liegt. Aber nur, wenn im letzten Moment nicht doch noch das große Fenster an der Seitenfassade ins Auge fallen würde, das einen unverhüllten und faszinierenden ersten Blick in das Innere der Küche, in das „Labor der Liebe" gewährt. Strumbel, das Labor und die Liebe: Labor der Liebe - drinnen im Restaurant steht das nicht nur über dem Eingang zur Küche, die zum Gastraum weitgehend offen ist, sondern findet sich auch als Botschaft in den Bildern des bekannten Pop-Art-Künstlers Stefan Strumbel, der den Begriff geprägt hat. Strumbel, mit Hartwig befreundet, ist dafür bekannt, dass er in seinen Kunstwerken gerne mit traditionellen Vorstellungen spielt, sie provokant hinterfragt („What the fuck is Heimat?"), ihre Widersprüche aufzeigt und in Szene setzt. Aber wie kann die Küche Jan Hartwigs ein „Labor" sein? Hier wird doch nicht in Reagenzgläsern gekocht. ... ff
Kommentar schreiben