Küche - 2023-01/02 - Seite 46-49: Laut WWF hat Meeresfischerei nur dann eine Zukunft, wenn Fisch nachhaltig gefangen wird - ohne Lebensraum zu schädigen und hohe Beifangmengen zu produzieren. Das MSC-Siegel bietet Köchen Orientierungshilfe für die umweltfreundliche Beschaffung von Speisefisch.> Lachs, Alaska-Seelachs, Thunfisch - laut dem Fisch-Informationszentrum sind das die beliebtesten Speisefische der Deutschen. Obzwar der Fischkonsum hierzulande weniger stark ausgeprägt ist als bei Nachbarländern mit mehr Küstenregionen, ist das Thema Nachhaltigkeit beim Einkauf von Speisefisch für Köche zunehmend relevant- und nicht selten auch ein Entscheidungskriterium für den Gast. Doch was unterscheidet nachhaltig gefangenen Fisch überhaupt von herkömmlich gefangenem Fisch? „In jedem Fall das gute Gewissen, etwas für nachhaltige Fischbestände getan zu haben", findet Michael Hegenauer, Senior Communications & Marketing Manager (DACH) beim Marine Stewardship Council, kurz MSC. Seit 2019 gilt dieses Gesetz europaweit und für alle quotierten Arten: Fischer müssen demnach ihren unerwünschten Beifang an Land bringen, der dann auf die Fangquoten angerechnet wird. Für die Überwachung kommen innovative Technologien wie Remote Electronic Monitoring (REM) und Vessel Monitoring Systems (VMS) zum Einsatz: App-gestützte Lösungen, Kameras, Sensoren und Systeme zur Positionsbestimmung von großen Schiffen kontrollieren die Umsetzung des Anlandegebots genau. ... ff
Kommentar schreiben