AHGZ - 2023-04 - Seite 3-: Digitalisierung bei der Beschaffung ist Trend und Notwendigkeit gleichermaßen. Die Effizienzvorteile überzeugen> Zwar ist auf absehbare Zeit keine Revolution zu erwarten, also etwa das völlig selbsttätig agierende Procurement inklusive Rechnungswesen, doch die Zettelwirtschaft nebst Telefon und Fax ist klar auf dem Rückzug: Zeit- und Personalaufwand, Unübersichtlichkeit bei den Konditionen und Fehlerpotenziale sind nach Einschätzung vieler Unternehmer die K.o.-Kriterien. Waren es zunächst vor allem die großen Ketten, die bei Beschaffung und Warenwirtschaft auf digitalisierte Arbeitsschritte setzten, zieht mittlerweile die gesamte Hotellerie und Gastronomie nach. Laut der Studie Guess22, die von der Hochschule Heilbronn realisiert und von der Einkaufsgesellschaft progros beauftragt wurde, nutzen mittlerweile 36 Prozent der Befragten digitale Lösungen beim Procurement. 41 Prozent tun das bei der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung. ... ff
Kommentar schreiben