· 

Studie des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT): „Je nachhaltiger der Konsum im Alltag, desto nachhaltiger das Reiseverhalten"

Cost & Logis - 2023-01 - Seite 14-: Kaum ein Thema wird zurzeit so sehr diskutiert wie Nachhaltigkeit. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit für Verbraucherinnen und Verbraucher und was wird unter nachhaltigem Reisen verstanden? Antworten auf diese Fragen liefert eine Studie des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT). BZT-Leiter Professor Dr. Alfred Bauer und Projektmanagerin Dr. Cathrin Schiemenz stellen die wesentlichen Ergebnisse vor. Nachhaltigkeit im Alltag > Vier Prozent der Bevölkerung geben an, Aspekte der Nachhaltigkeit beim alltäglichen Einkauf „immer" zu berücksichtigen. 37 Prozent tun dies „häufig", 36 Prozent „gelegentlich". Das nachhaltige Einkaufsverhalten steigt mit dem Haushalts-Netto-Einkommen. Das ergab eine von GfK durchgeführte bevölkerungsrepräsentative Umfrage im September 2022 unter der deutschsprachigen Bevölkerung im Alter von 18 bis 74 Jahren. Verständnis von Nachhaltigkeit > Besonders drei Aspekte beschreiben nachhaltigen Konsum aus Sicht der Verbraucher*innen (jeweils über 50 Prozent der Nennungen): Kauf von Produkten mit wenig Verpackungsmüll, Kauf von langlebigen und reparaturfähigen Produkten sowie von regionalen Produkten und Dienstleistungen. Der Kauf von fair gehandelten und von Bio-Produkten wird von jeweils rund einem Drittel als nachhaltiger Konsum verstanden. Für 59 Prozent hat die ökologische Nachhaltigkeit, beispielsweise der Schutz der natürlichen Ressourcen. und des Klimas durch sparsamen Konsum, die größte Bedeutung. Auf Platz zwei folgt die soziale Nachhaltigkeit mit 15 Prozent, die ökonomische Nachhaltigkeit mit acht Prozent auf Platz drei. Der erste Gedanke zum Begriff Nachhaltigkeit ist für 26 Prozent „Umweltschutz", gefolgt von den Aspekten „Wiederverwendung/Recycling" und „Ressourcenschonung"…. ff

 

 

  

Kommentar schreiben

Kommentare: 0