Cost & Logis - 2022-10 - Seite 21-: Bis 2030 soll die Emission von CO, gemäß Ziel der Bundesregierung um 55 Prozent sinken. 20 Prozent der indirekten CO2-Emissionen in Deutschland werden heute durch Verkehr verursacht - zirka 95 Prozent davon auf der Straße, wie aus Informationen vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz hervorgeht. Mobilitäts-Ziele > Beim Erreichen der Klimaziele baut Deutschland deshalb auf emissionsfreie Verkehrskonzepte. Der Ausbau der Elektromobilität ist dabei ein Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung. Jedes fünfte Auto auf unseren Straßen fährt mit Elektro-Antrieb. Die Bundesregierung plant, bis 2030 rund 15 Millionen Elektroautos auf die Straße zu bringen. Die Zahl neu zugelassener reiner Elektroautos steigt in Deutschland stetig an. 2021 haben sich die Neuzulassungen im Gegensatz zum Vorjahr fast verdoppelt. Der Ausbau öffentlicher Ladepunkte soll auf eine Million steigen. Das entspricht 2.000 Installationen pro Woche! Mehr als 70 elektrische Fahrzeugmodelle deutscher Hersteller sind auf dem Markt, die an rund 46.200 öffentlich zugänglichen Ladepunkten mit Strom geladen werden (Stand August 2021). Um die Nutzung von Elektrofahrzeugen attraktiver zu machen, hat die Bundesregierung zusätzliche Impulse für die Elektromobilität beschlossen. … Shared Mobility > Autos stehen zu 95 Prozent der Zeit nur auf dem Parkplatz. In einigen Teilen der Welt gibt es in Städten bis zu acht Parkplätze für jedes Auto in der Stadt. Der Trend geht deshalb zur sogenannten Shared Mobility. Sie verändert auch den Flächenverbrauch. Für Parkplätze muss dann nicht mehr so viel Raum zur Verfügung stehen. Immer mehr Menschen wollen zudem nicht mehr verschiedene Mobilitäts-Apps bedienen, um ihre tägliche Fortbewegung zu organisieren: Wann und wo ist der nächste Termin? Ist das Auto, das E-Bike, die Bahn oder der Bus schneller? Löse ich einen Einzelfahrschein oder eine Tageskarte? … Lufttaxis > Auch das Lufttaxi wird die Zukunft der Mobilität mitbestimmen. In Großstädten könnte es zur echten Alternative für Bus und Bahn werden. Kein Verkehrsmittel für Superreiche, sondern für die Masse des Marktes. Weltweit arbeiten rund 350 Unternehmen an elektrischen Lufttaxis. …ff
Kommentar schreiben