chefs - 2022-12 - Seite 60-61: Lebensmittelfarbstoffe sind Zusatzstoffe und müssen zugelassen werden, bevor sie zum Färben von Lebensmitteln verwendet werden dürfen. Einmal zugelassen, sind diese Stoffe mit ihrer E-Nummer in einer separaten, farbstoffspezifischen Liste, der EU-Liste der zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe der europäischen Verordnung Nr. 1333/2008, zu finden > Moderne Lebensmittelfarbstoffe können vollständig synthetisch hergestellt oder aus natürlichen Rohstoffen gewonnen werden. Durch den Einsatz weiterer Zusatzstoffe, Lösungsmittel, Emulgatoren oder Aluminium können die technologischen Eigenschaften der Farbstoffe noch optimiert werden. Lebensmittelfarbstoffe müssen mit dem Namen ihrer Kategorie, gefolgt von der chemischen Bezeichnung oder der E-Nummer, deklariert werden (z.B. Farbstoff: Betanin oder Farbstoff: E 162). In der EU werden färbende Lebensmittel als Standard-Lebensmittelzutaten definiert, nicht als Lebensmittelzusatzstoffe. … Die drei Hauptkriterien für die Einstufung eines Lebensmittelextrakts als „färbendes Lebensmittel" sind: 1) Der Ausgangsstoff für das färbende Lebensmittel muss in der EU normalerweise als Lebensmittel verzehrt oder als charakteristische Zutat von Lebensmitteln verwendet werden. 2) Die Quelle darf keiner selektiven physikalischen und/oder chemischen Extraktion von Pigmenten unterzogen werden. 3) Sein Hauptzweck ist es, das Lebensmittel zu färben. Trotzdem behalten Die Stoffe ihre inhärenten Eigenschaften, wie ihren Geschmack. Färbende Lebensmittel sollten unter Angabe ihres Hauptzwecks - Lebensmittel zu färben - und ihres Ausgangsmaterials deklariert werden, z.B. färbendes Lebensmittel (Rote-Bete-Konzentrat). Sowohl Lebensmittelfarben als auch färbende Lebensmittel können weitere Zusätze oder Zutaten enthalten, um ihre Farbintensität oder ihre Verwendung zu verbessern…. ff
>>> Branchen: Food > Lebensmittelzusatzstoffe > Lebensmittel-Zusatzstoffe
Kommentar schreiben