hotelbau - 2022-06 - Seite 1022-1024: Die Trinkwasseranlage ist in Betrieb, das Wasser ist regelmäßig in Bewegung und dennoch werden bei der Beprobung Verunreinigungen entdeckt. Was dann zu tun ist und wie Sie Ihre Anlagen wieder zum Laufen bringen, erfahren Sie hier. > Um eine Trinkwasser-Installation ordnungsgemäß und regelkonform betreiben zu können, müssen die Vorgaben der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) erfüllt werden, die bereits seit 2001 besteht und stetig an die aktuellen Anforderungen angepasst wird. „Trinkwasser muss nach TrinkwV gesundheitlich unbedenklich sein. … Wissen schützt > Natürlich soll es soweit erst gar nicht kommen, doch ist die Gefahr nie ganz auszuschließen. Die Corona-Pandemie hat aufgrund von mehreren Lockdowns, der Homeofficepflicht und weiteren Einschränkungen dazu geführt, dass Gebäude langfristig leer stehen. Leitungen mussten mindestens alle 72 Stunden durchgespült werden, um einen regelmäßigen Wasseraustausch zu gewährleisten. Doch war das gar nicht so leicht und oft nicht ausreichend, denn auch die steigenden Temperaturen durch den Klimawandel leisten ihren Beitrag: Diese können für eine allgemein erhöhte Wassertemperatur bereits am Hausanschluss sorgen, was für ein Legionellenwachstum ebenfalls förderlich ist. … Wenn Gefahr Realität wird > Stellt sich bei einer Beprobung heraus, dass das Trinkwasser nicht keimfrei ist, muss ein Gutachten zur Gefährdungsanalyse erstellt werden, um die Ursache für die Verkeimung zu identifizieren. Zudem müssen Sanierungsmaßnahmen ergriffen werden und die Nutzer über die Kontamination in Kenntnis gesetzt werden. Legionellen kommen aber nicht ohne Grund: Die Ursache kann in der Installation, aber auch in ihrem Betrieb liegen. Wenn die Verkeimung dadurch entsteht, dass es, wie während der Corona- Pandemie, durch Leerstand zu Stagnation kommt, dann wird sie immer wieder entstehen, solange die Ursache, also die Stagnation, nicht behoben wird. Bei Verkeimungen kommt es häufig zur Ausbildung von Biofilm in den Leitungen, der gut gegen Desinfektionsmittel geschützt ist. …ff
Kommentar schreiben