· 

Branchenfokus: Wie verändern sich Versicherungskosten in 2023?

First Class - 2022-11 - Seite 6-: Wieso kann man Spritpreise von 2,00 EUR an der Tankstelle als preiswert empfinden…?! Man verliert jedes Preisgefühl, wenn man pausenlos mit Preissteigerungen sowie-ängsten konfrontiert wird. Energie, Wareneinkauf, Handwerker, Zinsen, Versicherungen … 1. Schadensentwicklungen > Jeder Versicherer überprüft regelmäßig das Verhältnis Beitragseinnahmen zu Schadenszahlungen. Steigende Schadensfrequenzen und -höhen führen zu höheren Versicherungsbeiträgen. Neben der Zusammensetzung des individuellen Risiko-Portefeuilles finden auch allgemeine Entwicklungen, wie z.B. zunehmende Naturkatastrophen oder steigende Rückversicherungskosten Berücksichtigung. 2. Indexanpassungen > Steigende Material- und Wiederherstellungskosten erfordern zur Vermeidung von Unterversicherung Anpassungen bei den Versicherungssummen. Inflationäre Entwicklungen führen also zwangsweise zu steigenden Versicherungsbeiträgen. 3. Interne Betriebskosten des Versicherers > Wie jeder andere Betrieb unterliegen auch Versicherer allgemeinen Kostensteigerungen. Explodierende Löhne, Mieten, Zinsen, Energie- oder Reisekosten wirken sich also auch auf die Konditionen aus. … Für 2023 darf man sich wohl auf eine Steigerung der Versicherungskosten von durchschnittlich 15 bis 20% einstellen. Sechs Tipps gegen steigende Versicherungsbeiträge: 1. Prüfen Sie, ob ein Sonderkündigungsrecht besteht. Versicherer müssen explizit darauf hinweisen. Reine Indexanpassungen berechtigen übrigens nicht zur vorzeitigen Vertragsbeendigung. 2. Kontrollieren Sie, ob Anpassungen der Versicherungssummen vorgenommen wurden und ob diese realistisch sind. In der Sach-Versicherung müssen die Werte dem heutigen Neuanschaffungspreis (i.d.R. netto) entsprechen. 3. Prüfen Sie Alternativen - Kosteneinsparungen im gut zweistelligen Bereich sind nicht unmöglich. …ff

 

 

  

Kommentar schreiben

Kommentare: 0