· 

Ausblick Metaebene: Wer bestimmt die „Narratives“ - die Erzählungen?

foodservice - 2022-11 - Seite 208-209: Wie eigenständig handelt eigentlich die Gastronomie? Wovon ist sie abhängig? Mir scheint, die Gastronomie hat sich übermäßig den vermeintlichen Trends anderer Branchen untergeordnet und sich einfach leichtfüßig angepasst. Aber damit kontinuierlich an Profil und Attraktivität verloren und so die gesellschaftliche Orientierungslosigkeit und Beliebigkeit weiter verstärkt. Aber bleiben wir optimistisch. Jeder Wandel beginnt mit guten neuen Fragen: 1.Ist die Gastronomie im Wesentlichen der Spielball von großen internationalen Ketten, insbesondere QSR, die sich auch in der Krise gut durchsetzten, siehe McDonalds, Yum Brands etc.? Was bedeutet Es z.B. für die Branche, wenn McDonald’s immer mehr eine Technologie-Firma wird? Und Schritt für Schritt automatisiert, um Kosten in den Griff zu bekommen? … 2.Oder ist die Gastronomie immer mehr den „weichen“ westlichen Trends in der Ernährung ausgesetzt, die vor allem auch von den Medien gepusht werden - von Veganismus und alternativen Proteinen, Super Food und Greening, Globalismus und Hyperconvenience bis Health Food? 3.Oder ist die Gastronomie, nüchtern betrachtet, immer mehr eine Appendix-Funktion des Retails geworden, weil Schnellverpflegung und Dark Kitchen, Sofortorientierung und schnellstmögliche Auslieferung aus Gastronomen Handelsunternehmen statt Hospitality- Unternehmen macht? 4.Oder ist Gastronomie einfach ein Nachzügler des globalen Trends, dass US-geprägte Finanzialisierung nun überall Scheinunternehmungen schafft, insbesondere bei Start-ups, die dann einfach an die nächsten Investoren weitergegeben werden, solange sich ein Ponzi-Schema bzw. ein Schneeballsystem entwickeln lässt? Also der schnelle Gewinn für Schlaumeier und nicht mehr die Kundenorientierung im Zentrum steht? …ff

 

 

  

Kommentar schreiben

Kommentare: 0