· 

Ausblick Metaebene: Die Gastro-Welt von morgen - Neue Systeme ersetzen die Alten

foodservice - 2022-11 - Seite 202-204: Während die vergangenen 40 Jahre von „schnellem, aber kaum merklichem Wandel” geprägt waren, wird es in den kommenden zehn Jahren mehr um: „Wie schnell können wir werden?” gehen. Herausforderungen des Klimawandels > Wo man auch hinsieht: Es zeichnet sich ab, dass bald Kipp-Punkte im Prozess des Klimawandels überschritten werden könnten. Innovationen und Lösungen müssen her und Gastronomen blicken immer optimistisch in die Zukunft. Meiner Meinung nach bietet uns der Klimawandel Chancen, wie wir sie nie für möglich gehaltenhätten. Wenn wir Antworten auf die vielen Fragen haben wollen, werden wir akzeptieren müssen, dass wir künftig in einer weniger freundlichen natürlichen Umgebung leben werden wie in der Vergangenheit. Frische Blaubeeren sind prompt einen Tag nach der Bestellung da, ganz gleich, welche Saison gerade ist. Warum nicht frischen Hummer aus Maine in Shanghai anbieten, Roten Thunfisch in Helsinki oder chilenischen Seebarsch in Dubai? Nun ja, weil diese Produkte heute eben einfach nicht mehr nachhaltig sind. Innovative Lieferketten > Auch wenn Nahrung nie gleich verteilt ist, hat das „Landwirtschaftswunder“ im 20. Jahrhundert dazu geführt, dass sie seitdem im Überfluss vorhanden ist. In den vergangenen 40 Jahren haben sich lokale Küchen überall auf der Welt etabliert, erfreuten sich exotische Produkte weltweiter Akzeptanz und Gewürze und Geschmacksrichtungen wurden universell. ...ff

 

 

  

Kommentar schreiben

Kommentare: 0