Küche - 2022-11 - Seite 53-: Der Culinary World Cup in Luxemburg steht vor der Tür und unsere beiden Köchenational-Teams sind beim Kochen um den Weltmeistertitel mit von der Partie. Eine Selbstverständlichkeit ist das nicht, denn auf dem Weg zur Koch-WM fanden die viertägigen Trainings jeweils monatlich statt. Die Mitglieder der Jugendnational sind teils noch in der Ausbildung odergerade ausgelernt und in unserer sehr jungen Nationalmannschaft ist kein Mitglied über 30 Jahre alt. Von Azubi bis Sous-Chef:in haben sie allen Widrigkeiten zum Trotz Zeit „freigeschaufelt um in ihrer Freizeit an den Trainings teilzunehmen. Hierfür sind sie durch die gesamte Republik gereist: von Leipzig bis nach Landshut, von der Nordseeinsel Sylt bis nach NRW. … Engagement verdient Hochachtung > Die Mitglieder der Köchenationalmannschaft machen privat viele Abstriche, um ehrenamtlich für den VKD und für Deutschland zu kochen. Für ihr großes Engagement verdienen sie unsere Hochachtung - und natürlich unsere Unterstützung. Im Wettbewerb zu stehen ist höchst emotional und Kochen im Extremzustand. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. Man hat ein festes Programm im Kopf, steht unter hohem Leistungs- und Zeitdruck. Ein Kraftakt, bei dem Freunde, Familie und Fans unter die Arme greifen können. Denn der Jubel vor den Wettkampfküchen gibt den Köch:innen den notwendigen Support und pusht sie dazu, weiter Gas zu geben. In der Trainingsphase haben bereits namhafte Kollegen wie Paul Ivic und Lucki Maurer der Mannschaft Tipps gegeben. Wir sollten nun auch innerhalb der VKD-Mitgliedsreihen verstärkt Flagge zeigen, die deutschen Teams mental unterstützen und bei der Koch-WM zu Höchstleistungen motivieren. …ff
Kommentar schreiben