hotelbau - 2022-04a - Seite 64-65: Deutschlands Städte sollen grüner werden - dazu können auch Hotel- und Serviced-Apartment-Gebäude beitragen. Direkte und indirekte Förderungen bieten einen Anreiz für Investoren, nackten Dächern und grauen Fassaden frisches Grün zu spendieren. hotelbau sprach mit Dr. Gunter Mann, Präsident des Bundesverbands GebäudeGrün e.V. (BuGG), über die unterschiedlichen Ansätze. > Die Förderlandschaft zur Dach- und Fassadenbegrünung in Deutschland ist vielfältig, die Programme sind individuell aufgebaut. Sieht der BuGG das als Vorteil oder wird das Ganze dadurch eher unübersichtlich? Die kommunalen Instrumente sind schon aufgrund der Eigenständigkeit der Städte individuell, doch das müssen sie auch sein, um den örtlichen Gegebenheiten gerecht zu werden. Die Städte haben je nach geografischer Lage unterschiedliche Gründe, warum sie Gebäudebegrünung fördern beziehungsweise fordern - oft wegen Überhitzung der Städte, doch auch aus Gründen der Überflutungsvorsorge oder zum Schutz der Artenvielfalt. Eine gewisse Vereinheitlichung wäre dennoch gut, um es allen Beteiligten leichter zu machen, ein Förderprogramm aufzustellen und auch zu nutzen. Um das zu ermöglichen, hat der BuGG das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützte Projekt „Städtedialog Gebäudegrün" ins Leben gerufen. … Wie beurteilen Sie die Entwicklung insgesamt und welche Förderinstrumente haben sich in den vergangenen Jahren als besonders wirkungsvoll erwiesen? Immer mehr Städte nutzen ihre Möglichkeiten, die Umsetzung von Dach- und Fassadenbegrünungen voranzubringen, und zwar über finanzielle Zuschüsse, Nachlass bei gesplitteten Abwassergebühren, Festsetzung in Bebauungsplänen, Gestaltungssatzung und Ökopunkte. Vor allem bei den finanziellen Zuschüssen und den Festsetzungen in Bebauungsplänen hat sich auffällig viel getan: Schaut man sich die Städte über 50.000 Einwohner an, haben heute ungefähr 42 Prozent ein Förderprogramm für Dachbegrünung und 34 Prozent für Fassadenbegrünung. In 2014 waren es nur sechs beziehungsweise fünf Prozent. …ff
Kommentar schreiben