· 

Zum Wohl der Gäste: Mit UV-Licht gegen Corona

Küche - 2022-07 - Seite 48-51: Immer häufiger sind im Gastgewerbe Geräte im Einsatz, die mithilfe ultravioletter Strahlung die DNA von Bakterien und Viren einschließlich der Corona- Erreger abtöten sollen. Doch wie wirksam sind sie?> Nach Überzeugung vieler Gesundheitsexperten könnte die nächste Corona-Welle im Herbst und Winter die Republik erfassen. Doch Alexandra Schleunung sieht dem einigermaßen gelassen entgegen. Denn die geschäftsführende Inhaberin des Hotels und Restaurants Zeller im bayrischen Kahl vertraut auf Hightech im Kampf gegen die Viren. Deshalb hat sie bereits vor einiger Zeit zehn UV-C-Geräte angeschafft. Die versehen ihren Dienst im Gastronomiebereich und in den Tagungsräumen, im Fitness-Spa und in der angeschlossenen Lokalität „Weinbar Emma's". Niedriger Geräuschpegel: Der Auftrag: Die Geräte mit UV-C-Strahlung in einer hohen Wellenlänge von 254 Nanometer (Millionstel Millimeter) zerstören die DNA von Bakterien und Viren in weniger als einer Sekunde. Dann können sich die Keime nichtweitervermehren, sind auf keinen Fall mehr zum Auslösen einer Infektion fähig. Beruhigend in diesem Zusammenhang: Nach allen bisherigen Erkenntnissen können Krankheitserreger keine Resistenzen gegenüber der ultravioletten Strahlung entwickeln. Alexandra Schleunung schildert aus der Praxis: „Die UV-Luftreiniger arbeiten meist kurze Zeit auf Höchstleistung, bevor die Gäste eintreffen. Während des Restaurantbetriebes oder einer Tagung laufen die Geräte dann auf kleinerer Stufe." ... Der Haken: Die Wirksamkeitsprüfung und die Sicherheit im praktischen Gebrauch seien „nicht ausreichend belegt". Der U BA-Fachmann wird konkreter: Wenn zum Beispiel die Luft im Bereich der UV-Leuchte zu schnell vorbeiströme, dann seien die Viren in der Luft für die UV-Strahlung unerreichbar. Der Luftdurchsatz müsse exakt definiert sein und präzise eingestellt werden. Nach Auffassung von Heinz-törn Moriske hapert es daran häufig. Moriske wörtlich:,, Einige Hersteller haben dem Umweltbundesamt gegenüber zugegeben, dass der Einsatz unter Laborbedingungen getestet wurde, jedoch im Realbetrieb noch sehr große Lücken bestehen." Beim Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hält sich die Begeisterung für die UV-C-Geräte ebenfalls in Grenzen. Skepsis lässt die Behörde gleichermaßen gegenüber der FAR-UV-C-Technologie, die etwa in der Fachzeitschrift „Scientific Reports" gelobt wurde, walten. ... ff

 

 

  

Kommentar schreiben

Kommentare: 0