First Class - 2022-06/07 - Seite 31-33: Woher kommt die Milch für den Kräuterquark des heutigen Mittagessens? Und wer baut die Kartoffeln für das Püree an? Berliner und Brandenburger Grundschüler kennen die Antwort auf diese Fragen dank des Projekts „Wo kommt dein Essen her?“, das ein besonderes Best Practice für interaktives Storytelling von Bio-Regionalität mit Gamification-Ansatz ist. > Um für mehr Transparenz und Wertschätzung bio-regionaler Lebensmittel und deren Produzenten zu sorgen, initiierten Eva-Maria Lambeck vom Unternehmensverbund Greens Unlimited, HandFest und Schildkröte, der Ernährungsrat Berlin und Verband Deutscher Schul- und Kitacaterer e. V. (damals: Verband der Berliner und Brandenburger Schulcaterer e. V.) vor vier Jahren die Regio-Woche. Im Oktober 2018 gab es für die Schüler eine Woche lang Gerichte mit ausschließlich bioregionalen Komponenten sowie volle Transparenz zur Herkunft. … Bio-regionale Herkunft > Doch was bedeutet „regional“ überhaupt? Da es in Deutschland dafür keine einheitliche Definition gibt, haben sich die Projektteilnehmer auf drei Regio-Zonen verständigt, in denen die Lebensmittel angebaut und verarbeitet wurden. Regio-Zone 1 ist das Bundesland Brandenburg, Regio-Zone 2 nimmt alle an Brandenburg angrenzenden Landkreise, auch die in Polen, hinzu und Regio-Zone 3 bezeichnet alle an Brandenburg angrenzenden Bundesländer, auch die in Polen. Alle auf der Regio-Karte nachverfolgbaren Lebensmittel befinden sich innerhalb dieser drei Zonen. … Weg der Lebensmittel > Schließlich ist es u. a. Ziel des Projekts, ökologische Anbaumethoden und kurze Wege zu fördern und dabei das Klima zu entlasten sowie die Artenvielfalt zu erhalten. „Damit wollen wir einen Beitrag zu einer nachhaltigen und gesunden Ernährungswende leisten sowie Ernährungsbildung mit der alltäglichen Lebenswelt der Schüler verbinden“, veranschaulicht die Projektleiterin. … Herausforderung Nachverfolgbarkeit > Für die Nachverfolgung der Lebensmittel sind demnach in erster Linie personelle Ressourcen notwendig. Dabei hat sich im Rahmen des Projekts auch gezeigt: je kürzer die Wege, desto einfacher die Nachverfolgbarkeit. …ff
Kommentar schreiben