· 

Geschickt benannt auf der Speisekarte

First Class - 2022-06/07 - Seite 60-61: Mit dem richtigen Wording auf der Speisekarte lässt sich der Absatz vegetarisch-veganer Gerichte gezielt steigern. > Ein zu hoher Fleischkonsum hat nicht nur gesundheitliche Auswirkungen, sondern belastet auch das Klima. Immer mehr Menschen in Deutschland reduzieren daher ihren Fleischkonsum, oder verzichten ganz auf Fleisch und andere tierische Lebensmittel. Für die Außer- Haus-Gastronomie ergibt sich damit eine neue große Zielgruppe: Insbesondere die Flexitarier, zu denen sich laut Ernährungsreport 2020 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft 55 Prozent der Deutschen zählen. Sie verzichten gelegentlich bewusst auf Fleisch und sind offen für vegetarische oder vegane Gerichte. Um sie zur klimafreundlichen und „gesunden“ Wahl zu bewegen, hilft geschicktes Wording auf der Speisekarte. Richtige Bezeichnung > Der Name eines Gerichts hat maßgeblich Einfluss darauf, ob Gäste sich für dieses entscheiden. Mit der richtigen Bezeichnung auf der Speisekarte lassen sich die Verkaufszahlen vegetarischer oder veganer Gerichte steigern - und die Gäste per Nudging ganz unbewusst beeinflussen. Verschiedene Studien haben Dos & Don‘ts für die Absatzsteigerung vegetarischer und veganer Gerichte aufgezeigt. … Fleischfrei bzw. Vegetarisch > Diese Begriffe suggerieren den Gästen Verzicht und bewirken damit gerade bei Flexitariern einen gegenteiligen Effekt, denn beim Essen sollte der Genuss im Vordergrund stehen. Sie verbinden mit den Begriffen einen (vermeintlichen) Protein- und Eisenmangel, sowie eine unausgewogene, langweilige und nicht schmackhafte Ernährung. … Gesund, arm an, frei von > Ähnlich verhält es sich bei gesundheitsbezogenen Begriffen wie „fettfrei“ oder „zuckerreduziert“. Diese werden nach dem Motto „Gesund schmeckt nicht“ von vielen als nicht schmackhaft eingestuft. Vegan > Der Begriff „vegan“ ist häufig negativ konnotiert. Eine Social Media-Analyse ergab, dass vegan eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit aufweist, in einem negativen Kontext verwendet zu werden wie „pflanzlich“ oder „pflanzenbasiert“. …ff

 

 

  

Kommentar schreiben

Kommentare: 0