First Class - 2022-06/07 - Seite 26-: Das Studierendenwerk Mannheim hat nach eigenen Angaben als erstes Studierendenwerk in Deutschland Klimaneutralität auf Unternehmensebene erzielt und führt diese Strategie nun auf Produktebene fort. Peu à peu sollen Produkte des Gastrokonzepts „greenes2® - mindful campus food“, das jüngst mit dem Internorga- Zukunftspreis prämiert wurde, klimaneutral werden. … Herr Opatz, welche Schritte der Kaffee-Lieferkette sind in die Berechnung eingeflossen? Wie „echt“ sind die Daten? In einem umfassenden, viermonatigen Prozess wurden die einzelnen Schritte im Lebenszyklus von zwei Kaffeesorten betrachtet, von der Rohstoffgewinnung über die Röstung, Produktnutzung, Entsorgung, Verpackung bis zum Transport. Zur Erstellung des Product Carbon Footprint wurden erfolgreich alle aktuellen und tatsächlichen Rohdaten gesammelt, um in Kombination mit passenden Emissionsfaktoren „Echtdaten“ hervorzubringen. So wurden die genauen Transportrouten der Rohbohnen sowie der tatsächliche Leistungsbereich der Röstanlage und deren Energieträger Erdgas bei der Berechnung berücksichtigt. … Welcher CO2-Fußabdruck wurde ermittelt und wie ist er einzuordnen? Für den Coffee Roast wurde eine Menge von 17,95 g CO2e pro 125 ml Tasse Kaffee, zubereitet aus 7 g Kaffeebohnen, ermittelt. Beim Espresso Roast handelt es sich um 18,53 g CO2e pro 25 ml Tasse Kaffee, zubereitet aus 7 g Espressobohnen. Damit liegen die Werte weit unter dem Durchschnitt. … Wie gleichen Sie die restlichen Emissionen aus? Durch UN-zertifizierte Kompensationen. Hierfür wurde ein sorgfältig geprüftes Projekt in Brasilien ausgewählt und unterstützt. Dieses stellt durch ein Wasserkraftwerk emissionsarme erneuerbare Energie bereit, welche fossile Brennstoffe ersetzt. …ff
Kommentar schreiben