· 

Personalmanagement: Mitarbeiter mental fördern

24 Stunden Gastlichkeit - 2022-04 - Seite 92-95: Die Psyche von Angestellten wird am Arbeitsplatz häufig strapaziert - die Corona-Pandemie verstärkt dieses Szenario. Welche Methoden beugen einer Überbelastung vor? > Martin hat einen lästigen Weggefährten. Dieser heißt Druck. Er kommt von Kollegen und vom Betrieb. Entstanden und immer weiter gewachsen ist er, weil Martin sich nicht gegen Covid-19 impfen lassen will. In seinem Arbeitsumfeld stößt er damit auf Ablehnung, was ihn unter starken psychischen Druck setzt. Zwar möchte die Küchenhilfskraft gerne wieder arbeiten - ihm fehlen die Kollegen, aber er ist seelisch einfach nicht dazu fähig. Der Druck lässt ihn nicht zur Ruhe kommen. … Höchststand an psychischen Erkrankungen > So wie Martin geht es vielen Arbeitnehmern. Die Analyse Psychreport der DAK-Gesundheit zeigt, dass 2021 ein neuer Höchststand an psychischen Erkrankungen erreicht wurde. Das Niveau lag mit 276 Fehltagen je 100 Versicherte um 41 Prozent über dem von vor zehn Jahren. Ein psychischer Krankschreibungsfall dauerte im vergangenen Jahr durchschnittlich 39,2 Tage. Auch dieser Wert war so hoch wie noch nie. Während der Pandemie hatten Frauen ab 55 Jahren die mit Abstand höchsten Steigerungsraten unter allen Beschäftigten: Bei den 55- bis 59-Jährigen kamen auf 100 Versicherte 511 Fehltage, 14 Prozent mehr als vor Corona. Der häufigste Krankschreibungsgrund war eine Depression, den stärksten Zuwachs gab es bei Anpassungs- und Angststörungen. … Arbeitsstress als Trigger > Denn Ursachen für psychische Erkrankungen finden sich neben privatem Stress oftmals am Arbeitsplatz. Dr. Denis Mourlane, Autor und Coach auf dem Gebiet Resilienztraining, kennt die Trigger in der Gastro-Branche aus eigener Erfahrung: die anstrengenden Arbeitszeiten, der häufig raue Ton und die sogenannte ‚Emotionsarbeit‘, die in allen Serviceberufen geleistet werden muss. … Laut Ilse Buchgraber hat sich zudem speziell in den systemrelevanten Betrieben, wie den gastronomischen Bereichen in Pflege- und Betreuungseinrichtungen, der Druck erhöht, z. B. durch Arbeitsverdichtung bei paralleler Notwendigkeit die Versorgung aufrechtzuerhalten. …ff

 

 

  

Kommentar schreiben

Kommentare: 0