24 Stunden Gastlichkeit - 2022-04 - Seite 74-77: Seit seiner Gründung 2012 hat United Against Waste e.V. mit seinem Engagement gegen Lebensmittelverschwendung in der Politik und Branche bundesweit ein Zeichen gesetzt.> Als im Jahr 2012 United Against Waste e.V. (UAW) gegründet wurde, interessierten sich noch Wenige für das Thema Lebensmittelabfall in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) - entsprechend lückenhaft war auch die Datenlage. Nach ersten Abfall-Analysen 2013, durchgeführt von UAW, wurde die Branche jedoch hellhörig. Das Interesse am Verein und die Mitgliederzahl wuchs. Gemeinsam entwickelte man die Idee, anhand transparenter Messbehälter den Lebensmittelabfall sichtbar und messbar zu machen - für viele die eigentliche Geburtsstunde des Vereins. Für die Mitglieder war es nun möglich, die theoretischen Ansätze in der Praxis anzuwenden und „Klimaschutz zum Anfassen“ zu betreiben. Infolgedessen konnte UAW deutschlandweit erstmalig eine belastbare Datenbasis zu Lebensmittelverlusten in der AHV vorlegen. Die politische Beratung und seit 2019 schließlich auch die Mitarbeit bei der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung war nur folgerichtig. … Welche wichtigen Ziele hat der Verein Ihrer Meinung nach erreicht? Eichner: Wir haben in den letzten zehn Jahren einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet - dieser bezieht sich nicht nur auf Lebensmittelabfall, sondern es wurde eine höhere Ressourcene Effizienz erreicht - wie etwa durch geringere Anbaufläche, Wasser- und CO2-Einsparungen. Wir haben immer versucht, praktikabel zu arbeiten und Fortschritte greifbar zu machen und damit einen wesentlichen Nutzen generiert. Wir betreiben Klimaschutz zum Anfassen. Seit einigen Jahren werden wir auch als Politikberater im gesellschaftlichen Diskurs mit eingebunden. UAW ist ein wichtiger Projektpartner in der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Dies ist das Ergebnis unserer langjährigen fundierten Vorarbeit. von Borstel: Wir sind die einzigen, die über valide Zahlen zum Lebensmittelabfall aus den Betriebsküchen verfügen. Mit bundesweit über 750 Abfallanalysen haben wir neue Kennzahlen und Benchmarks erarbeitet sowie Begrifflichkeiten definiert - wie etwa den „Warenverlust“ oder den „Abfall in Gramm pro Mahlzeit“ - und damit Impulse gesetzt. …ff
Kommentar schreiben