24 Stunden Gastlichkeit - 2022-04 - Seite 49-: Ganztierverwertung, Insekten, 3D-gedrucktes Fleisch, Tierwohllabel - wie sieht der Weg hin zu einem nachhaltigen, ethischen Fleischkonsum aus? „Für mich sind alle tierischen Produkte Edelteile.“ > Der gelernte Koch und Geschäftsführer von Bairisch Stew Catering und des Consultingunternehmens Holistic Food plädiert für mehr ethische Kulinarik und Kontrast-Konsum, z. B. in Form von Nose-to-Tail-Eating. … Ist „kein Fleisch essen“ eine Lösung? Fakt ist: Fleisch und tierische Produkte in dem Ausmaß zu konsumieren, wie wir es aktuell weltweit tun, hat nicht nur den Planeten nachhaltig verändert, sondern sorgt auch bei uns Menschen für viele Zivilisationskrankheiten. Kein Fleisch zu konsumieren, ist aber ebenfalls keine Lösung oder gar möglich, denn kontrollierter und gemäßigter Konsum von Fleisch ist auch Landschaftspflege - vor allem im Forst aber auch im (Vor-) Alpenland. In Regionen, in denen Gemüse- und Ackerbau nicht möglich sind, sind Tiere die perfekten Übersetzer von Gras in nutzbare Energie. … Was sind die größten Herausforderungen hin zu einem ethisch besseren Fleischkonsum? Wir müssen beginnen Fleisch als etwas Besonderes wahrzunehmen und nicht als etwas Allgegenwärtiges. Als zweites müssen unsere Lieferketten und die Organisationsstrukturen des Einkaufs zwischen Küche und Lieferant grundlegend verändert werden. Bio-regionaler Einkauf z. B. funktioniert nicht spontan. … Wie kann man den Abverkauf von Nose-to-Tail-Gerichten unterstützen? Wenn die Kommunikation passt und die Gäste Vertrauen haben in die Köche, wenn die Story passt, das Aussehen der Gerichte, der Geruch und der Geschmack - dann geht eigentlich alles. Die einzige Hemmschwelle sehe ich bei den Köchen selbst. ...ff
Kommentar schreiben