· 

Mehr Wahlfreiheit für Gäste / Bettina von Massenbach vom FCSI

Hotel&Technik - 2022-03 - Seite 48-49: Zwei Jahre Corona in den Umsatzbüchern und nun fundamentale Preissteigerungen: Wie können Hospitality-Unternehmerinnen und -Unternehmer sowie die Gäste dies verkraften? Bettina von Massenbach vom FCSI gibt Tipps für den richtigen Umgang im Betriebsalltag> Hotel+Technik: Frau von Massenbach, wie wirken sich die Preissteigerungen auf die Hospitality aus? Bettina von Massenbach: Die coronabedingten Lieferengpässe bei Consumer-Goods aus China bestehen immer noch. Nun kommt der Mangel an Agrarrohstoffen und Energie-Ressourcen hinzu. Durch die Anpassung der niedrigen Lohnstufen auf ein allgemeinverbindliches Niveau muss außerdem das gesamte Gehaltsgefüge neusortiert werden. Das bedeutet, dass Vorplanungen der Einkaufspreise, ob Rohöl, Ackerprodukte oder auch Dienstleistungen, nicht mehr machbar sind. Die Intervalle für Preisverhandlungen werden immer kürzer. ... Was gilt es noch zu berücksichtigen? Der Aufbau und die Gestaltung der Speisekarte sind ebenfalls entscheidend. Außerdem sollten die Gäste selbst entscheiden können, in welchem Umfang sie konsumieren möchten. Hier helfen verschiedene Portionsgrößen von small über medium bis large. Auch Einzelpositionen stärker zu berücksichtigen lohnt sich - ist zum Beispiel der Salat Bestandteil des Menüs oder wird er separat dazu bestellt -, das gibt dem Gast die Entscheidungsfähigkeit über sein Konsumverhalten. Darüber hinaus finde ich es sehr wichtig, dem Servicepersonal fundierte Argumente zum Preisanstieg an die Hand zu geben. Gäste sind heutzutage bestens darüber informiert und kennen Ursachen sowie Auswirkungen. Die Mitarbeitenden müssen in der Lage sein, Rückfragen der Gäste zu beantworten, ohne sie zu verlieren. ... ff

 

 

  

Kommentar schreiben

Kommentare: 0