foodservice - 2022-06 - Seite 44-46: Blockchain-Technologie, NFTs, Kryptowährungen und das Metaversum halten Einzug in die deutsche Hospitality-Branche. Unser Gastautor Bernhard Haas, Geschäftsführer und Client Partner von bitfuel, Frankfurt am Main, zeigt, wie sich Gästebindung neu denken und wie sich Nutzererfahrung optimieren lässt. > FTs stehen hoch im Kurs, und das wortwörtlich. Denn ein NFT in Form eines digitalen Kunstwerks kann leicht über 1 Million Euro kosten. So viel zahlen Sammler für einen der beliebtesten Affen aus der „Bored Ape Yard Club“-Serie. … Interessant werden NFTs für die Hospitality- Branche vor allem in Form eines Badges, also einer Eintrittskarte. Mit dieser erhält der Besitzer dann exklusiven Zugang zu besonderen Events, Speisen, Zimmern oder anderen limitierten Aktivitäten. Es handelt sich um eine exklusive Form von Zugehörigkeit und Kundenbindung. Diese wird attraktiv und sichtbar gemacht durch einen NFT. Der NFT selbst wird kundenseitig mittels Kryptowährung, meist in Form von ETH (Etherium) gekauft und in einer digitalen Wallet abgelegt. Zur Verifizierung wird dann die Wallet (meist in Form einer App) geöffnet und der NFT vorgezeigt - wie beim Boarding im Flugzeug. Dies funktioniert für Online-Bestellungen oder -Reservierungen auch rein digital mittels Webbrowser. … In der Gastronomie spielt das Thema Stammkundschaft und wiederkehrende Gäste natürlich eine wichtige Rolle. Hier können NFTs eingesetzt werden, um die Kundenbindung zu schärfen, um ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zu schaffen und um Begehrlichkeit durch Exklusivität zu kreieren. Die US-Pizza-Kette Papa Johns hat Anfang März ihre erste Kollektion von sammelbaren NFTs herausgebracht. Dabei nutzte das Unternehmen die Aktion als Marketingkampagne für das neue Cheddar- Sortiment, das in mehreren internationalen Märkten eingeführt wurde. Herausgebracht wurden 19.840 NFTs, die neun Taschendesigns zeigen, die von den Warmhalte- Boxen des Delivery-Profis inspiriert wurden. …ff
Kommentar schreiben