· 

Expertentipp: Schutz vor Cyberattacken - Jörg Asmussen

Küche - 2022-05 - Seite 68-69: Zu wenig Zeit, Geld und Expertise: Oftmals sind es kleine und mittelständische Unternehmen, die ihre IT-Sicherheit vernachlässigen. Dabei warnen Experten gerade vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs vor Hackerangriffen. Jörg Asmussen verrät, wie Sie Ihren Betrieb schützen können und warum eine Cyberversicherung empfehlenswert sein kann. > Cyberrisiken? Klar, die gibt es! Aber doch nicht in meinem Betrieb!" Diese Mentalität ist in der deutschen Wirtschaft - auch im Gastgewerbe - relativ weit verbreitet und lässt Jörg Asmussen oft verzweifeln. „Wer seine Prozesse jetzt noch nicht an die neue Situation angepasst hat, handelt fahrlässig und lädt Cyberkriminelle und Betrüger geradezu ein", sagt der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). „Unternehmen reagieren auf einen Angriff zu langsam und erleiden unnötig schwere wirtschaftliche Folgen", beobachtet er. Solche harten Konsequenzen können unter anderem durch Ransomware verursacht werden. … Eklatante Sicherheitslücken > Umfragen und Studien bestätigen eklatante Sicherheitslücken insbesondere in kleinen und mittelgroßen Unternehmen, wie sie für das Gastgewerbe typisch sind. Das geht auch aus dem Report „Cyberrisiken im Mittelstand 2021" der Initiative „CyberSicher" des GDV hervor. Diese Initiative will vor allem Unternehmen aus dem Mittelstand für die Gefahren aus dem Cyberspace sensibilisieren. Beispiel: 70 Prozent der interviewten mittelständischen Unternehmer halten die Gefahr für den eigenen Betrieb für gering, obwohl 27 Prozent bereits Opfer einer Cyberattacke waren und eine Reihe von Sicherheitsanforderungen von ihnen nicht erfüllt werden. Jörg Asmussen ist überzeugt: „Der Mittelstand ist gerade wegen seiner Arglosigkeit stark durch Cyberkriminalität gefährdet und müsste viel mehr für den Schutz seiner IT-Systeme tun." Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt Asmussen recht. In ihrem Jahresbericht 2021 bezeichnet die Behörde die IT-Sicherheitslage in Deutschland als „angespannt bis kritisch". Gegenüber dem Vorjahr sei die Zahl der Schadprogramme um rund 22 Prozent gewachsen, was rund 390.000 neue Varianten pro Tag bedeutet. Bis zu 40.000 IT-Systeme werden nach den BSI-Zahlen infiltriert und lahmgelegt. Täglich. Das Risiko von Hackerangriffen ist nach GDV-Auffassung durch den Ukraine-Krieg deutlich gestiegen. … Cyberschutz kann kostspielig werden > Ob der Abschluss einer Cyberversicherung vor diesem Hintergrund sinnvoll ist? Einer Umfrage der Gothaer Versicherung zufolge besitzen derzeit erst 16 Prozent der mittelständischen Unternehmen eine solche Versicherung. …ff

 

 

  

Kommentar schreiben

Kommentare: 0