· 

Hotelimmobilienmarkt Europa: Der Markt kommt zurück

AHGZ - 2022-19/20 - Seite 28-: Investoren erwärmen sich mit der anziehenden Reise-Nachfrage zunehmend wieder für Hotelimmobilien. Besonders viel tut sich rund ums Mittelmeer > Die Fusions- und Übernahmeaktivitäten (M&A) in der Hotelbranche haben bereits im Jahr 2021 als Folge der erhöhten Reise- Nachfrage in Europa wieder zugenommen. Falls der Aufschwung in der Hotellerie im Jahr 2022 anhalten oder sogar deutlich zunehmen sollte, dürften die M&A-Tätigkeiten in Europa auch mit Blick auf die steigenden liquiden Mittel spürbar zunehmen. Auch angesichts der zwar zuletzt gestiegenen, aber immer noch im historischen Vergleich niedrigen Zinssätze könnte 2022 die Versuchung groß sein, durch Fusionen und Übernahmen im hart umkämpften Leisure-Markt Größenvorteile zu erzielen. Als größte Hindernisse von Transaktionen dürften sich jedoch die unterschiedlichen Preisvorstellungen der Käufer und Verkäufer, die erschwerte Bankfinanzierung und die geopolitischen Unsicherheiten erweisen. Mit Blick auf die aktiven Käufer fällt auch eine Verschiebung innerhalb der Investorenprofile auf. So ist der Anteil der institutionellen Investoren, die noch vor 2019 den Großteil des Transaktionsvolumens ausmachten, zuletzt sukzessive gesunken. „Da derzeit kleinere Objekte unter 20 Mio. Euro den größeren Teil der Handelsumsätze darstellen, treten vermehrt Privatinvestoren als Käufer von Hotels auf“, sagt René Schappner, Head of Hotels beim Immobiliendienstleister Colliers. ... ff

 

 

  

Kommentar schreiben

Kommentare: 0