AHGZ - 2022-19/20 - Seite 2-: Die 70 Top-Markenhotels des ahgz-Rankings haben sich mit großer Willenskraft und Innovation durch die vergangenen beiden Jahre gekämpft. Dennoch hat die Coronakrise tiefe Spuren hinterlassen > Keine Frage: Die letzten beiden Jahre unter Pandemie- Bedingungen waren für das Gastgewerbe sehr hart. Wie sehr die Branche von den Auswirkungen gezeichnet ist, und wie die Unterschiede für Stadt- und Ferienhotellerie ausfallen, das zeigt unser Ranking der 70 Top-Markenhotels, das auf unserem langjährigen Ranking Top 200 umsatzstärkste Einzelhotels basiert. Auch diese Rangliste ist noch immer ein Sonderranking, denn viele Häuser - insbesondere Stadthotels - haben sich in diesem Jahr nicht beteiligt, was den Auswirkungen der beiden Corona- Jahre - darunter strenge Beschränkungen sowie mehrmonatige Schließzeiten - und den entsprechend großen Einbrüchen bei Umsätzen und Erlösen geschuldet ist. Auffallend ist der Unterschied zwischen Stadt- und Ferienhotellerie. Letztere konnte sich dank starker Sommermonate meist vergleichsweise gut durch die Krise manövrieren. Und so steht 2021 mit dem Center Parcs Bungalowpark Allgäu (48,8 Mio. Euro Umsatz) ein Ferienhotel an der Spitze unseres 70 Top-Markenhotels-Rankings. Überhaupt ist Center Parcs im Ranking mit sechs Anlagen unter den ersten 35 Platzierten stark vertreten. Und das Unternehmen hat große Pläne. „Center Parcs werden sogar noch stärker aus der Krise herauskommen, als sie es schon vor der Krise waren“, so Center- Parcs-CEO Frank Gervais. Dafür hat das Unternehmen den Strategieplan „Reinvention 2025“ aufgestellt, der seit 2021 in der Umsetzung ist. Bis 2025 will das Unternehmen 430 Mio. Euro investieren. Vorhandene Ferienanlagen sollen weiter modernisiert, aber auch neue Parks gebaut werden. Zum Plan gehören auch Nachhaltigkeitsziele - etwa die CO2-Emissionen um 35 Prozent und den Wasser- und Stromverbrauch um 25 Prozent senken. ... ff
Kommentar schreiben