· 

Airports: 1. Airport Frankfurt am Main (FRA)

foodservice - 2022-04 - Seite 80-81: Von über 70 Mio. Passagieren 2019 katapultierten 2020 die Covid-19-Auswirkungen den Airport Frankfurt am Main jäh herunter auf eine Frequenz von 18,8 Mio. Passagieren (-73,4 %). Doch 2021 folgte eine leichte Erholung auf 24,8 Mio. Passagiere (2021 zu ’20: +32,2 %; 2021 zu ’19: -64,8 %). Auch wenn die Zahlen desaströs scheinen, positioniert sich Deutschlands größter Hub damit sowohl beim Vergleich mit dem Vorwie auch dem Vor-Corona-Jahr unter den am besten performenden Verkehrsdrehkreuzen: vierthöchstes Plus gegenüber 2020 und zweitkleinstes Minus gegenüber 2019. „Die Vollbremsung im Frühjahr 2020 war für alle ein Schock. Damals glaubten und hofften wir alle noch auf eine schnelle Normalisierung, denn der Flughafen hatte auch in der Vergangenheit Krisen, wie 2010 den Ausbruch des Vulkans Eyafjallajökull mit einem Fast-Stillstand, gemeistert. Corona war dann aber, auf die Zeit gesehen, eine viel dramatischere Situation“, betont Mark Hallstein, Head of Key Accounts F&B, Convenience and Books & Press, Fraport AG. … Was die Gastronomie am Airport Frau betraf, war schnellstes Handeln das Gebot der Stunde, dazu das Beantragen von Kurzarbeit, Maßnahmen zum Kostensparen und zum Teil waren sogar härtere Eingriffe in den Belegschaften nötig, um die Betriebe zu retten. Auch und vor allem die Mietkosten waren ein heißes Thema. „Durch harte, aber faire Verhandlungen konnten wir 2020 eine partnerschaftliche Lösung mit unseren Gastronomen finden, die uns auch das zukünftige Zusammenarbeiten ermöglicht“, rekapituliert Hallstein. Insolvenzen sowie dauerhafte Schließungen konnten so zum größten Teil vermieden werden. Auch Fraport habe die Belegschaft anpassen müssen und dies ebenfalls mit einem sozialverträglichen Programm absolviert. …ff

 

 

  

Kommentar schreiben

Kommentare: 0