· 

Das Erlebnis zählt - Restaurant der Zukunft / 3 Fragen an Axel Lange; Argillatherm (2)

First Class - 2022-03/04 - Seite 20-: Das Raumklima und die Akustik tragen maßgeblich zu einem Wohlfühlambiente bei. Welche umweltfreundlichen Möglichkeiten es gibt, erklärt Axel Lange, Geschäftsführer von Argillatherm. first class: Wie natürlich sind die Lehmmodule der Klimasysteme von Argillatherm? Zur Produktion der Lehmmodule verwenden wir klassischen Baulehm aus eigener Grube mit einem Faseranteil von weniger als einem Prozent. Da die Module im Trocken-Flächenpressverfahren hergestellt werden, wird recyceltes Ziegelmehl als Trockenzuschlag hinzugefügt. So wird keine Energie zum Trocknen des erdfeuchten Baulehms benötigt. Das USP der Module ist der Zuschlag von zirka 50 Prozent hochaktiver Tonminerale, die zum einen als Sorptionsbooster und zum anderen als Bindemittel fungieren. In der Spitze können die Module über einen Liter Feuchtigkeit je Quadratmeter verarbeiten, ohne dass es zur Quellung oder Dehnung führt. Sie können zudem einfach mit Kreissäge, Stichsäge, Flex oder Kreisschneider bearbeitet werden, quasi wie ein Holzbrett. Die Produktion ist zudem fast CO2-neutral. Wie funktioniert die Lehmklima-Akustik-Lösung? Das Thema Raumakustik lösen wir durch Integrierung eines etwa 40 Zentimeter breiten raumumlaufenden Schall-Ringabsorbers. Dieser besteht aus recyceltem Blähglas und kann niveaugleich oder mit Überstand integriert werden. … Wir haben ja mittlerweile einen globalen Sandmangel zu verzeichnen. Wie steuert Argillatherm dieser Rohstoffverknappung entgegen? Wir benötigen keinen zusätzlichen Sand. Der Baulehm und die Tonminerale werden aus eigenen Gruben gewonnen. …ff

>>> Branchen: Technik > Haustechnik und Sicherheit > Schallschutz / Wärmeschutz

 

 

  

Kommentar schreiben

Kommentare: 0